R/C Musclemachines - Bit Tuners in 1:64

Preview von crwrene

MUSCLE MACHINES R/C 1:64

Da ich nun endlich die neuen Muscle Machines R/C bekommen habe, gleich mal ein kurzer
Erfahrungsbericht. Eins kann ich gleich sagen: Einfach geil die Teile. Eine echte Bereicherung
in der BIT-Welt.




Aussehen/Verarbeitung:
Bis auf den doofen Motorblock sehen die MM richtig geil aus. Durch eine etwas anders
funktionierende Lenkung, ist speziell die Forderachse extrem tief. Ideal für neue Mods.
Die Karosse ist Plastik. Also doch nicht wie die Orginal Muscles, die ich mir bereits im März aus den
USA mitgebracht hatte. Diese Metall-Karossen passen aber mit ein paar Modifikationen am Body
auf die R/Cs drauf.
Im Vergleich zu ZipZaps sind die MMs etwas geringfügig größer und haben auch einen längeren
Radstand.
Es gibt 4 Modelle mit jeweils 2 Frequenzen, 49 und 27 Mhz.
Modelle: Mustang, Charger, Cuda, Camaro.




Technik:
Wie gesagt ist mir vor allem die Lenkung aufgefallen. Diese wird nicht wie bei den BITs über
Magneten gelöst sonder über eine zusätzlichen Motor, welcher die Achswippe bewegt. In den
Geradeauslauf kommt die Lenkung wie bei den TOMYs über eine Spurfeder, welche aber
stärker ist. Sowohl der Lenkungs- als auch der Antriebs-Motor sind baugleich zu den BIT-Motoren,
sind jedoch wie bei einigen Clones mit Kabeln an die Platine gelötet (Mist). DerAntriebsmotor mach
mächtig Dampf. Ich tippe auf 3.0 oder größe (besonders nach dem mehrmaligen aufladen
hintereinander). Die Lenkung funktioniert auch im Stand. Der Motor hat ein super Anzug so wie ein
BIT mit Fets etwa. Achsschenkel und Achse/Getriebe sind identisch mit TOMY. Leider lässt sich die
H-Achse nicht so leicht Wechseln. Dazu muß man erst ein Rad lösen und dann die Achse aus dem
Chasis ziehen. Die Achshalterung sind nur zwei Löcher in Chasi. Die Achsnägel sind anders herum
montiert. Das bedeutet Rad ist fest auf dem Nagel und dreht sich im Achsschenkel, was natürlich die
Montage von meinen Alus erleichtert hat. :) Sehr fitzlich ist der Zusammenbau der Lenkung. Der Stift
für die Spurfeder ist sehr kurz, deshalb springt die Feder öfters mal raus. Also schon mal die Lupe
bereit halten.




Fahrverhalten:
Da ich bisher nur einen ausgepackt und getestet habe, kann ich nur die ersten Eindrücke schildern.
Wie schon gesagt macht der MM richtig Speed. Probleme hatte ich etwas mit der Lenkung.
Das Bekannte Problem: Links kleiner Wendekreis, rechts großer Wendekreis. Die Hartgummi-Bereifung
tat das ürbige. Nach dem ich meine Alus drauf gemacht habe, hat sich das Fahrverhalten dank des
besseren Schwerpunktes und des guten Grips deutlich verbessert. Übrigens war die Idee mit
Pullback-Reifen auf meinen Alus (H-Achse) genial. Mir ist aufgefallen, das die Lenkung manchmal
nicht richtig in den Geradeauslauf zurück kommt und das obwohl die Spurfeder schon stärker als
bei TOMYs ist. Zur Not könnte man noch eine 2. Feder einbauen. An die ZipZaps kommen die MM
nicht ganz ran. Jedoch denke ich, das nach etwas Feintuning and er Lenkung, durch den längeren
Radstand und das relativ flache Chasis ein richtiger Racer aus den MMs werden kann. Ideal auch
für Dragster.




Fernbedinung:
Einfach genial. Trotz des Patentschutzes der Ladehalterung an der FB durch Tomy, ist es bei den MMs
gelungen eine praktische Ladefunktionalität für die kleinen Racer herzustellen. Das Batterie-Fach in der
FB lässt sich per Knopfdruck heraus nehmen. Daran befindet sich ein kleiner Stecker (ähnlich wie bei
Netzteilen). Den MM steckt man nun einfach auf die Batterie-Box und warte bis die rote Kontrollleuchte
erlicht. Die Buchse befindet sich Unterboden des MM.
Die Reichweit bei 49 Mhz beträg ca. 7-8 m. Bei 27 Mhz viel die Reichweit deutich geringer aus.
Komischer Weise kann man mit der MM FB zwar ZZ steuern jedoch umgekehrt funktioniert es nicht.
Schade mir wäre die ZZ FB lieber gewesen. Ich mag die Ministicks.







So ich hoffe ich hab nichts vergessen.
Na dann.
Ciao Rene